Bitm – Internationale Börse für den Bergtourismus in Trient

05 June 2025

Am 12. und 14. November kehrt die Bitm – Internationale Börse für den Bergtourismus – zurück, eine jährliche Veranstaltung, die Fachleute, Tourismusakteure, Studierende und Interessierte zusammenbringt, um das Potenzial von Bergregionen als Reiseziele und Lebensräume in einer Zeit globaler Veränderungen zu beleuchten.
Das Leitthema der Ausgabe 2025 lautet: „Tourismus und Gastfreundschaft – Die Identität der Bergregionen erzählen“.

Tourismus und Gastfreundschaft: nicht nur Orte, sondern gelebte Geschichten

Der moderne Tourist sucht nicht mehr nur nach Sehenswürdigkeiten – er möchte den Ort verstehen, ihn erleben, Teil seiner Geschichte werden. Er fühlt sich von der Identität eines Reiseziels angezogen, von der Art und Weise, wie es erzählt und von den Einheimischen gelebt wird.
Deshalb müssen sich Berggemeinschaften bewusst fragen, was und wie sie kommunizieren wollen, um ihre Authentizität und Einzigartigkeit hervorzuheben und sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten.

Einige Alpenregionen laufen Gefahr, in naher Zukunft ihre charakteristischen Merkmale zu verlieren und eine Kluft zwischen Realität und vermitteltem Bild zu schaffen. Um dies auch in Trentino zu vermeiden, ist es entscheidend, in eine bewusste und breit verankerte Willkommenskultur zu investieren, die authentische Erlebnisse im Einklang mit den Werten und dem Lebensstil des Gebietes ermöglicht.

Berge sind nicht nur Ziele, die man erreicht – sie sind Lebensräume, die geteilt werden wollen. Der Austausch zwischen Einheimischen und Gästen kann zu einem wertvollen Motor für gegenseitiges Wachstum werden.
Lokale Gemeinschaften tragen eine zentrale Verantwortung für das empfindliche Gleichgewicht ihrer Umwelt. Ihre Geschichten können zu einem kraftvollen Instrument werden, um die touristische Entwicklung langfristig nachhaltig zu gestalten.

Tage des Bergtourismus 2025: zwischen Identität und Zukunft

Die Ausgabe 2025 widmet sich genau diesen Fragen: Ziel ist es, einen Tourismus zu fördern, der tief in der lokalen Identität verwurzelt ist und gleichzeitig internationale Wettbewerbsfähigkeit zeigt.
Dies geschieht im Rahmen eines vielseitigen Programms mit Fachkonferenzen, Workshops, Ausstellungen und Events – sowie einer neuen, exklusiven Marktstudie, die zukünftige Perspektiven im Bergtourismus beleuchtet.

An den drei Veranstaltungstagen wechseln sich interaktive Formate mit Diskussionen ab, die Schüler, Studierende, junge Fachkräfte, Tourismusunternehmer, Vertreter von Institutionen und Wirtschaftsverbänden zusammenbringen – für eine gemeinsame Vision des Bergtourismus von morgen, in dem Identität und Innovation Hand in Hand gehen.

Hotel Trient und umgebung

Lokale Geschäfte: Trient und umgebung